Bankkaufmann/-frau
Fachbetreuerin Frau OStRin Karin Schneeberger
Lehrkräfte
Der Beruf
Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig. Der Beruf der Bankkauffrau bzw. des Bankkaufmannes umfasst folgende Tätigkeitsfelder:
- Beratung von Kunden über Finanz-, Geldanlage-, Versicherungs- und Bausparprodukte,
- Beratungen von Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten und Wahl der Kontoart,
- Beratung von Kunden über verschiedene Zahlungsverkehrsarten inklusive Electronic-Banking-Produkte und Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs,
- Bearbeitung von Wertpapierorders,
- Bearbeitung von Krediten, Einschätzen von Kreditrisiken, Beurteilung und Vereinbarung von Sicherheiten,
- Anwenden von Instrumenten des betrieblichen Rechnungswesens und Controlling, Beurteilen der Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung,
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Verhältnis zu Kunden, Vorgesetzten und Mitarbeitern.
Tätigkeitsbereiche
Bankkaufleute sind in den wesentlichen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig. Auch bei Bausparkassen, Versicherungsgesellschaften, Kreditkartengesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften, Wirtschaftsberatungsfirmen, Unternehmen für Vermögens- und Anlageberatung und Unternehmen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.
Prüfungen
In der Mitte der Berufsausbildung legen die Schülerinnen und Schüler eine Zwischenprüfung ab. Dabei werden folgende Bereiche anhand von praxisbezogenen Fällen bzw. Aufgaben geprüft:
- Kontoführung,
- nationaler Zahlungsverkehr,
- Anlage auf Konten,
- Verbraucher- und Datenschutz,
- Rechnungswesen,
- Wirtschafts- und Sozialkunde,
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz,
Die schriftliche Abschlussprüfung ermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse der Auszubildenden in den Prüfungsfächern
- Bankwirtschaft,
- Rechnungswesen und Steuerung sowie
- Wirtschafts-und Sozialkunde.
Der mündliche Teil der Abschlussprüfung findet in einem Beratungsgespräch statt. Dabei wird sowohl die Beratungskompetenz als auch die Fachkompetenz des Prüflings bewertet.
Quellen:
https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/6910101_
https://www.gesetze-im-internet.de/bankkfm_kfrausbv/BankKfm_KfrAusbV.pdf
Projekte und Veranstaltungen
Sehen, kippen, fühlen – Falschgeldschulungen
Die 11. Klassen des Fachbereichs Bank werden jedes Jahr von Mitarbeitern der Deutschen Bundesbank zu verschiedenen Falschgeldthemen informiert und sensibilisiert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Falschgeld erkennt und wie sie in diesem Fall richtig reagieren.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach meiner Bankausbildung?
Diese und weitere Fragen beantwortet den 12. Klassen des Fachbereichs Bank ein Mitarbeiter der Frankfurt School of Finance & Management. Dabei werden sowohl Möglichkeiten einer akademischen als auch einer nichtakademischen Weiterbildung erläutert. Zudem erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche finanziellen Fördermöglichkeiten genutzt werden können.
Fahrt zur Frankfurter Börse
Im vergangenen Schuljahr nahm die Klasse BA12b an einem Kreativwettbewerb der Deutschen Börse AG teil – und das sehr erfolgreich!
Die Klasse durfte nach Frankfurt fahren und dort den Börsenstart am Morgen miterleben.
Projekt „Banking for Future“ – Nachhaltigkeit bei der Geldanlage
Im aktuellen Schuljahr wird ein Projekt zu dem aktuellen und wichtigen Thema „Nachhaltige Geldanlagen“ mit den Schülerinnen und Schülern der 12. Klassen durchgeführt. Dabei können die Schülerinnen und Schüler viele kreative Ideen einbringen.