Rechtsanwaltsfachangestellte/-r

Fachbetreuerin Frau OStRin Alexandra Reicho

 

Lehrkräfte

 ra2024_2.png

 

 

Der Beruf

Rechtsanwaltsfachangestellte unterstützen die Anwälte in ihrer Arbeit sowie bei der Erledigung von Beratungs- und Vertretungsaufträgen. Sie haben Kontakt zu Mandanten, Gerichten und Behörden. Die Ausbildungsdauer beträgt regulär 3 Jahre. Sie findet im Dualen System statt, d. h. die Auszubildenden besuchen regelmäßig die Berufsschule und erhalten die praktische Ausbildung in der Kanzlei. Bei entsprechender Vorbildung (z. B. Hochschulreife) oder bei guten Leistungen kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.

 

Tätigkeitsbereiche

-        Mandantenbetreuung

-        Erstellen von Schriftsätzen oder Dokumenten

-        Termin- und Fristenmanagement

-        Einsetzen von elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen

         und branchenspezifischer Software

-        Anwenden des elektronischen Rechtsverkehrs

-        Erstellen von Gebührenrechnungen an Mandanten

-        Berechnen und Kontrollieren von Gerichtskosten

-        Buchung und Überwachung von Zahlungseingängen

-        Einleiten von Vollstreckungsmaßnahmen

-        Aktenverwaltung

Stundentafel (in der 10. Jahrgangsstufe gilt die Stundentafel auch für Notar- und Patentanwaltsfachangestellte)

Seit dem Schuljahr 2015/2016 gilt ein kompetenz- und lernfeldorientierter Lehrplan, der in der
10. Jahrgangsstufe eine gemeinsame Beschulung von Rechtsanwalts-, Notar- und Patentanwaltsfachangestellten vorsieht.

 

Fächer/Lernfelder

Jahrgangsstufen

 

10. Klasse

11. Klasse

12. Klasse

Religionslehre / Ethik

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

Englisch

1

1

1

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGWP)

2

3

-

Anwendung des bürgerlichen Rechts (ABR)

3

3

2

Bearbeitung zivilrechtlicher Mandate (BZM)

-

5

3

Summe

9

15

9

Prüfung

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt. In der Zwischenprüfung gibt es folgende Prüfungsbereiche:

-        Kommunikation und Büroorganisation (Prüfungszeit: 60 Minuten)

-        Rechtsanwendung (Prüfungszeit: 60 Minuten)

In beiden Prüfungsbereichen sind fallbezogene Aufgaben schriftlich zu bearbeiten.

 

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende des dritten Ausbildungsjahres. In der Abschlussprüfung gibt es folgende schriftliche Prüfungsbereiche:

-        Geschäfts- und Leistungsprozesse (Prüfungszeit: 60 Minuten, Gewichtung: 15 Prozent)

-        Rechtsanwendung im Rechtsanwaltsbereich (Prüfungszeit: 150 Minuten, Gewichtung: 30 Prozent;

         die fachbezogene Anwendung der englischen Sprache ist zu berücksichtigen)

-        Vergütung und Kosten (Prüfungszeit: 90 Minuten, Gewichtung: 30 Prozent)

-        Wirtschafts- und Sozialkunde (Prüfungszeit: 60 Minuten, Gewichtung: 10 Prozent)

In allen vier schriftlichen Prüfungsbereichen sind fallbezogene Aufgaben zu bearbeiten.

Der Prüfungsbereich „Mandantenbetreuung“ erfolgt über ein fallbezogenes Fachgespräch mündlich (Prüfungszeit: 15 Minuten, Gewichtung: 15 Prozent).

 

Projekte

Im Rahmen der schulischen Ausbildung werden

-        die örtlichen Gerichte in Ingolstadt,

-        der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe besucht.

Es werden Expertinnen und Experten (Rechtsanwälte, Gerichtsvollzieher, Notare) in den Unterricht eingeladen. Wenn besondere Aktionen an Gerichten stattfinden, wie z. B. die Woche der Justiz, ist eine Teilnahme vorgesehen.

 

Fortbildungsmöglichkeit

Rechtsfachwirt/Rechtsfachwirtin

 

Linksammlung

Rechtsanwaltskammer München:

http://rak-muenchen.de

BIBB/Rechtsanwaltsfachangestellte

https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/genealogy/060712

Lehrplan für Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter

https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/lehrplan-lehrplanrichtlinie/1600

Legetøj og BørnetøjTurtle